Wer Zeitung lesen kann hat Kenntnis von den Erfolgen der VÖS-Schwimmer an der Kurzbahn-EM in Antwerpen. Wer die genauen Ergebnisse haben will holt sie sich direkt beim Zeitmessunternehmen (in den Race Archives).
Wir wollen zwar der Weihnachtsfeier nicht vorgreifen, aber weil der Administrator schon fast in den Ferien ist werden die Ranglisten der Clubmeisterschaften schon heute in den Schwimmresultaten veröffentlicht.
Wie erst jetzt bekannt wurde sind Kurt Dittrich, Cheftrainer des E. W. Donau S. C. 1903 und Nationaltrainer und Liselotte Lesek, Schriftführerin und Ehrenmitglied des E. W. Donau S. C. 1903 sowie Ehrenmitglied es VÖS, für ihre Arbeit ausgezeichnet worden. An der von der Bundessportorganisation vergebenen Auszeichnung "Sportkristal 2001" belegten Dittrich und Lesek in den Kategorien Trainer bzw. Funktionär jeweils den dritten Platz.
Es geht dem Jahresende entgegen. Dies sieht man auch daran, dass die Jahresbestenlisten und die Jahresclubranglisten (zum letzten Mal von Ilse Jäggle zusammengestellt) in endgültiger Version vorliegen (siehe Schwimmen) und die Clubbeiträge auf € umgestellt sind (siehe Club).
Der Verein erlaubt sich schon jetzt, allen Mitgliedern ein frohes Fest und einen guten Rutsch zu wünschen und freut sich auf die Wettkämpfe des nächsten Jahres.
Der Vorstand
An der Sitzung vom 5. Dezember wurden als neue Vorstandsmitglieder kooptiert: Peter Kozich als Obmann, Eduard Lackner als Schwimmjugendwart und Josef Dorn als Wasserballjugendwart. Der Club heisst die neuen Kräfte herzlich willkommen.
Leider legt Frauenwartin Ilse Jäggle ihr Amt auf Ende Jahr nieder. Der Vorstand bedauert dies und dankt Ilse sehr für die geleistete Arbeit.
Am 19. Dezember findet die Weihnachtsfeier mit Siegerehrung der Clubmeisterschaften Tombola in der Stadthalle statt. Sie beginnt um 18 Uhr. Beiträge zur Verpflegung sind mit Frau Claudia Pokorny, Tel 95 61 770 zu koordinieren.
Langsam aber sicher findet die Schlussrangliste der Mannschaftsmeisterschaft ihren Weg in die Öffentlichkeit. Fest steht dass die Damen der Donau im letzten Rennen noch den Sieg an den SVS Schwechat verloren haben: sie wurden um 28 Punkte (bei einem Total von über 13'500) geschlagen. Die Herren haben, durch den Rücktritt von Brust- und Lagenschwimmer Markus Bohn ebenso geschwächt wie die Damen durch den Austritt von Verena Jäggle, den vierten Platz erzielt.
Am 9. Dezember feiert das Amalienbad seinen 75. Geburtstag. Der Wiener Wassersport bekommt dort die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Die Schwimmer werden dies von 13:15 bis 14:00, danach folgt eine Tauchdemonstration. Von 17:00 bis 19:00 folgen Demonstrationen von Synchronschwimmen, Wasserspringen und Wasserball. Das ganze Fest dauert von 10:00 bis 21:00.
Informationsseite der Stadt Wien
Über das Wochenende sind die Donau-Schwimmer erfolgreich am Turnier der Nationen geschwommen. Klaus Dittrich gelang es, seinen eigenen Clubrekord über 100 m Lagen nach genau einem Jahr um über eine Sekunde zu verbessern. Petra Zahrl beschränkte sich wegen ihres Grundwehrdienstes auf die Verteidigung ihres Sieges über 100 m Delphin. Sie unterbot die Qualifikationszeit für die Kurzbahn-EM in Antwerpen, verzichtet aber wegen ihres Wehrdienstes auf die Teilnahme. Unglücklich kämpfte Stefan Lackner, der sich nur kurz über seinen Sieg über 400 m Lagen freuen konnte und wegen eines Stilfehler disqualifiziert wurde. Die Zeit an sich hätte ihn einen grossen Schritt auf dem Weg an die Jugend-EM 2002 in Linz weitergebracht.
Gesamthaft gesehen gingen die DonauschwimmerInnen eher in ungewohnten Rennen an den Start und liessen Rennen, auf denen ihre Stärken liegen, aus. Sie erschwammen sich trotzdem eine grosse Anzahl an A- und B-Finalqualifikationen.
Die vollständige Rangliste gibt es bei Seltec.
Die Regeländerung betreffs Butterfly, die beim Delphinschwimmen den Brustbeinschlag definitiv verbietet, wird für die Masters keine Geltung haben. Der Fina-Masters-Kongress wird diese Änderung anlässlich seines Treffens an der Masters-WM in Christchurch nicht übernehmen und damit das faktische Startverbot für viele Lagen- und Delphinschwimmer jenseits der 60 Jahre abwenden.
Sowohl die Herren als auch die Damen der Donau haben die Wiener Vorrunde der Mannschaftsmeisterschaften gewonnen. Einen neuen Clubrekord gab es durch Stefan Putz über 800 m Freistil.
Die Kerntruppe der Donaumasters hat sich in der Nordtschechei gut geschlagen und kam trotz schmerzhaften Erfahrungen mit dem mährischen öffentlichen Verkehr reich behängt und diplomiert aus dem ehemaligen Aussig zurück. Die Resultate stehen unter Masters/Resultate.
An den Askö-Bundesmeisterschaften erreichte die kleine Donau-Delegation nur Spitzenplätze:
In der letzten Sitzung dieses Jahres hat der Fina-Vorstand unter anderem beschlossen:
Die Schwimmerin des E. W. Donau S. C. 1903 und Triathletin Regina Kroll hat erfolgreich am Ironmantriathlon auf Hawaii teilgenommen. Mit einer Gesamtzeit von 14 Stunden, 11 Minuten und 35 Sekunden (Teilzeiten: Schwimmen 1:04'52'', Radfahren: 7:53'25'' und Laufen: 5:00'21) belegte sie unter den gewohnt widrigen Bedingungen (90 km/h Seitenwind, 44 °C und Regen) in der Kategorie Frauen 18 - 24 Jahre den 14. Platz, in der Gesamtwertung (Damen und Herren, Profis und Amateure gemischt) den 1171. Platz.
Über das Wochenende sind in der Wiener Stadthalle die international ausgeschriebenen Mastersmeisterschaften durchgeführt worden. Die Ranglisten geben Auskunft über die zahlreichen Siege und Podestplätze der DonauschwimmerInnen.
Im Auftrage von Sopron Senior müssen wir leider mitteilen, dass das IV. Vilmos Vecsei-Gedenkschwimmen in Sopron aus technischen Gründen abgesagt werden musste. Sopron Senior sind sehr betrübt über dieses Ergebnis, doch gibt es leider keine andere Möglichkeit. Sie entschuldigen sich bei allen österreichischen Masters, vor allem bei jenen, die ihre Anmeldung bereits eingeschickt haben.
Am 15.8. hat sich Carina Prinz (schwimmt bei Donau und trainiert Triathlon unter der Leitung von Gerald Dygryn) in Blindenmarkt für die Jugendmannschafts-EM in Polen qualifiziert.
Diese fanden am 9.9 in Slawa statt und das österreichische Team (bestehend aus den Mädchen Reichör Michaela (OÖ), Carina Wasle (T) und Carina Prinz) konnten sensationeller Weise die GOLDMEDAILLE mit über 1 Minute Vorsprung auf England und Russland erringen.
Die Muttergesellschaft des Sportbekleidungsherstellers Speedo, die Warnaco Group, hat schon im Juni Gläubigerschutz beantragt. Speedo gab bekannt, von deren finanziellen Schwierigkeiten aber nicht betroffen zu sein.
Der Club gratuliert Christoph Csekö, Teilnehmer an der Jugend-EM 1987, ehemaliger Jugendstaatsrekordhalter und mehrfacher Staatsmeister über die Rückenstrecken, und seiner Daniela zur Geburt von Alexander, heute morgen kurz nach 2 Uhr, 3070 g, 52 cm, breitschultrig.
Wegen Unterhaltsarbeiten ist das Theresienbad bis zum 9. Oktober geschlossen. Die Trainings entfallen ersatzlos.
Da der Herbst schon da ist wurde am letzten Samstag die Schwimmbahn auf der alten Donau an Land gebracht. Der Club dankt allen Helfern und den unterstützenden Kräften (Kuchen!)
Der Club gratuliert seinem Trainerpaar Ulli und Kurt Dittrich zur Geburt von Moritz am 23. August 2001.
Die beiden Silbermedaillen von Fukuoka sind der herausragendste Sporttriumph Österreichs. Zu diesem Entscheid kamen die Leser des Kuriers in einer Internetabstimmung.
Die diesjährigen Staatsmeisterschaften sind für den EW Donau SC sehr erfolgreich verlaufen: zwei Gold-, fünf Silber- und eine Bronzemedaille, 21 A-Finäle, 8 B-Finäle, einen Staats- und über ein Dutzend Clubrekorde errangen die SchwimmerInnen.
Gesamtrangliste
Seltec hat die Startliste für die Staatsmeisterschaften vom kommenden Wochenende bereits ins Internet gestellt.
Seltec
Die Tageszeitung Kurier lässt auf ihrer Internetsportseite über den grössten sportlichen Erfolg Österreichs abstimmen. Im Moment (Dienstag früher abend) liegen die Silbermedaillengewinne von Markus Rogan und Maxim Podoprigora mit über 32 % an der Spitze! Bitte geben auch Sie diesen Erfolgen Ihre Stimme.
Sportseiten des Kurier
An den Jugendmeisterschaften blieb den drei DonauteilnehmerInnen Nina Dittrich, Viktor Konakovsky und Benjamin Rauscher eine Medaille verwehrt. Sie qualifizierten sich in fast jedem Rennen für den A-Final, erreichten dort aber immer die PlŠtze vier bis acht.
vollständige Rangliste
Petra Zahrl stellt auch bei ihrem zweiten Einsatz in Fukuoka einen neuen Staatsrekord auf. Über 100 m Delphin blieb sie im Vorlauf mit 1:01.08 knapp über ihrer eigenen Bestmarke und qualifizierte sich als 15. für den Halbfinal. Dort belegte sie wiederum den 15. Platz, verbesserte ihre Zeit aber auf 1:00.80, 17/100-Sekunden unter ihrer alten Bestmarke.
WM in Fukuoka
Aus Anlass des 70. Jahrestages der Eröffnung des Stadionbades wird am 3. August ein Erinnerungs- und Aktionstag veranstaltet. Der Eintritt beträgt an diesem Tag die durchschnittliche Eintrittgebühr des Jahres 1931, 1 Schilling.
Wegen Reparaturarbeiten ist das Jörgerbad in der Zeit vom 30. Juli bis zum 30. September geschlossen. Für Informationen über Ersatzkurse wenden Sie sich bitte an Liselotte Lesek, Tel: 0676 319 28 84 . Der normale Trainingsbetrieb wird am 2. Oktober wieder aufgenommen.
Das Floridsdorferbad ist wegen Reinigungsarbeiten vom 13. August bis zum 3. September geschlossen, die Kurse entfallen ersatzlos. Der Trainingsbetrieb wird am 10. September wieder aufgenommen.
Petra Zahrl ist in Fukuoka zweimal die Verbesserung ihres Staatsrekordes gelungen. Zuerst gelangen ihr im Vorlauf 2:12.25, womit sie sich als 13. für den Halbfinal qualifizierte. Dort steigerte sie sich nochmals auf 2:12.09, was den 12. Schlussrang bedeutet.
WM in Fukuoka
Seit Dienstag laufen die Schwimmweltmeisterschaften in Fukuoka JAP. Am Sonntag starten dann die Schwimmwettbewerbe im Becken, für die sich auch Petra Zahrl qualifiziert hat. Petras Paradestrecke, die 200 m Delphin, stehen auch gleich am Sonntag Morgen (Ortszeit) auf dem Programm. Der Halbfinal wird am Nachmittag geschwommen, der Final am Montag Nachmittag. Die 100 m Delphin stehen Freitag und Samstag auf dem Programm. Der Verein wünscht Petra alles Gute bei ihrem Versuch, die (von ihr gehaltenen) Staatsrekorde weiter zu verbessern.
WM in Fukuoka
Trotz des ständig steigenden Niveaus an Masterswettkämpfen sind die Donau Masters an den VIII Masterseuropameisterschaften erfolgreich gewesen. Sie haben in Mallorca drei Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille errungen (nebst vier ledernen!!!) und zwei Europa- und 11 Staatsrekorde aufgestellt. Die Details stehen unter den Resultaten im Mastersteil.